



inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Artikel-Nr.: FT-SW-0435-NV
- Bezeichnung: alkoholhaltiges Getränk (Schaumwein)
- Allergene: enthält Sulfite
- Inverkehrbringer: Friedrich Klocke GmbH & Co. KG, 32457 Porta Westfalica, Deutschland
- Zusätzliche Informationen: empf. Trinktemperatur 6°C, gute Perlage, lagerfähig 2 - 4 Jahre ab Jahrgang
Animierender Begleiter für den Abend zu zweit. Hundert Prozent edlen Pinot Noir verwandelte Achim von Arnim in einen trockenen, unwiderstehlichen Schaumwein von zauberhafter Farbe. Im Glas schimmert ein lachsfarbener Roséton mit feiner Mousseux.
Cabrière Estate ~ Südafrika
Das traditionsreiche Weingut Haute Cabrière, dass im Jahr 1694 seinen Ursprung haben soll, liegt im französisch beeinflussten Franschhoek Valley. Haute Cabrière ist das Zuhause von der wohl berühmtesten Sektmarke Südafrikas: Pierre Jourdan.
Diese Sparkling-Weine zählen zur Elite der Schaumweine und das Weingut bekommt dies immer wieder mit internationalen Auszeichnungen bestätigt. Pierre Jourdan produziert nach der Methode Cap Classique - das heißt, im traditionellen Champagner-Ausbau aus Chardonnay und Pinot Noir. Seit 1982 leitet der deutschadelige Achim von Arnim, der bis zu diesem Zeitpunkt Kellermeister bei Boschendal war, das Weingut. Nicht nur er und sein Weine sind legendär, sondern auch seine Weinproben, die mit dem Entkorken der Sektflasche mit einem Säbel ihren gekonnten Abschluss finden.
Land: | Südafrika |
Region: | Franschhoek |
Rebsorte: | Methode Traditionelle |
Weingut: | Cabrière Estate |
Kellermeister: | Achim von Arnim |
Kategorie: | Sparkling |
Jahrgang: | ohne Angabe (non-vintage) |
Verschlusstyp: | Kork |
Zusätzliche Informationen: | empf. Trinktemperatur 6°C, gute Perlage, lagerfähig 2 - 4 Jahre ab Jahrgang |
Zum Essen: | Crevettes mit Kräutern, Langusten und Langustinos, Orangenrisotto, |
Geschmack: | extra brut |
Alkoholgehalt: | 12 % |
Restsüße: | 5,1 g/Liter |
Säuregehalt: | 4,2g/Liter |
Größe: | 0,75 L Flaschen |
Gebindegröße: | 6 |
Ohne Wort....
Was soll man zu so einem Stoff sagen? Dafür würde ich die meisten Champagners stehen lassen. Trinken und süchtig werden...