Baron Rothschild: Escudo Rojo & Almaviva
Die Familie Rothschild gelangte durch Bankgeschäfte ab dem 19. Jahrhundert zu Weltruf. Zeitweise hielt sie die größte Bank der Welt inne. Neben der Bankierstätigkeit erwarben die Rothschilds jedoch auch nach und nach ab der Mitte des 19. Jahrhunderts Weingüter, zuerst im renommierten Anbaugebiet Bordeaux. In neuerer Zeit dehnten die Rothschilds ihre Weinbau-Anstrengungen in die neue Welt aus und gründeten beispielsweise mit Robert Monavi in Kalifornien oder mit Anton Rupert in Südafrika Partnerschaften mit bedeutenden anderen Weingütern.
1997 gründete Baron Philippe de Rothschild das Unternehmen Rothschild SA in Maipo. Chile zählt zu den großartigsten Weinbauregionen der Welt. Auf den hoch gelegenen Schwemmlandböden der Anden finden die Reben, zwischen Pazifik und Gebirge, optimale Wachstumsbedingungen.
Die Escudo Rojo Weine kommt aus dem Valle Central, südlich von Santiago de Chile. Die Weinbergslagen befinden sich in kleinen Tälern zwischen dem Pazifischen Ozean und dem Andengebirge. Auf 800 bis 1.200m Höhe bietet die Region den Reben optimale Wachstumsbedingungen mit hohen Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht, kühlenden Einflüssen des Meeres, viel Sonne und den Schwemmlandböden der Anden, die viel Spannung in den Wein bringen.
Escudo Rojo - Baron Philippe de Rothschild
Der Name Escudo Rojo bedeutet übersetzt soviel wie "rotes Schild" und leitet sich vom Namen der Familie ab und erinnert an ein rotes Schild, das die Frankfurter Bankiersfamilie Amschel Mayer Rothschild im 18. Jahrhundert an der Eingangspforte ihres Hauses angebracht hatte. Das Etikett greift zudem mit den Farben Blau und Gelb die Wappenfarben der Familie auf. Der erste Jahrgang von Escudo Rojo wurde 1999 vinifiziert.
Almaviva - Baron Philippe de Rothschild
Der erste Almaviva entstand im Jahr 1996 aus dem französisch-chilenischem Joint Venture von Baron Philippe de Rothschild und Concha y Toro. Der Name der Cuvée ist einer der Hauptfiguren aus Beaumarchais' "Hochzeit des Figaro", der Textvorlage für Mozarts berühmte gleichnamige Oper, nachempfunden. Übersetzt bedeutet Almaviva soviel wie "Seele lebe!".
Die auf dem Etikett abgebildeten Kreiszeichen entstammen der Kultur der Mapuche-Indianern, die diese Symbole mit einem Gemisch aus Hühnerblut und Wein auf ihre Trommeln malten. Das "Kultrun"-Symbol steht für das Universum: das Kreuz symbolisiert die Nord-, Ost-, Süd- und West-Koordinaten, die vier Punkte stehen für die vier Jahreszeiten und die Halbkreise für die Winde, die aus den unterschiedlichen Himmelsrichtungen wehen.